Seminare

Workshop

Übersicht des Seminarangebots

(alle Seminare werden auch inhouse durchgeführt)


Schwierige Elterngespräche kompetent führen

Lernen Sie schwierige Elterngespräche sicher und kompetent zu führen. Grundlage des Seminars ist immer Ihre Praxis.Gespräche in Konflikten ebenso wie z.B. die Vermittlung von Schwächen und Defiziten des Kindes, sind immer anspruchsvolle Situationen mit Eltern. Hier gilt es als Fachkraft eine sichere und kompetente Gesprächsführung zu beherrschen und auf die Widerstände und Ängste der Eltern angemessen reagieren zu können.Verständnis und Empathie sind hier ebenso gefragt, wie Kenntnisse zu Gesprächstechniken, Konfliktmanagement und eine gut durchdachte Gesprächsagenda.

Sie lernen,

  • Gespräche mit Eltern sicher und kompetent zu führen
  • eigene Kommunikationsmuster kennen
  • den Umgang mit Widerstand der Eltern
  • eine sinnvolle und gut durchführbare Gesprächsagenda zu erstellen
  • sich flexibel auf verschiedene Kommunikationsstile einzustellen
  • einfühlsamen und empathischen Umgang mit Ängsten der Eltern

Inhalte

  • Kommunikationsmethoden und- konzepte
  • Konfliktmanagementstrategien
  • Merkmale gelingender Kommunikation
  • Verschiedene Gesprächstypen und Situationen
  • Erstellung eines Gesprächsleitfadens
  • Reflexion des eigenen Gesprächsverhaltens

Methoden: Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Rollentrainings, praktische Übungen, Selbstreflexion, Feedback
Dauer: 1 Tag
Preis pro Teilnehmer: 155 € zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer
Termine: 11.06.2024 oder 12.11.2024

Nach oben


Kindertageseinrichtungen professionell führen

Ziele

In Zeiten knapper Ressourcen ist es wichtig, die anspruchsvollen Leitungstätigkeiten professionell auszufüllen, um ein motiviertes und engagiertes Team zu haben, das Qualität gross schreibt. In diesem Seminar lernen Sie Ihre Führungskompetenz zu erweitern und erarbeiten Ihren persönlichen Führungsstil.

Sie lernen,

  • Zielorientierte Mitarbeiterführung
  • Führungsinstrumente kennen
  • Ihre bisherige Leitungstätigkeit zu reflektieren im Kontext zur
    Gesamtorganisation und zu ihrem Team
  • (schwierige) Mitarbeitergespräche zu führen
  • teamorientierte Mitarbeiterführung
  • Konflikte im Team zu bearbeiten
  • motivieren und delegieren
  • ihre eigene Rolle zu reflektieren

Inhalte

  • Organisationsanalyse
  • Führung-Grundlagen
  • Konfliktmanagement
  • Mitarbeitergespräche
  • Teamentwicklung
  • Selbstreflexion
  • Rollenklarheit

Methoden: Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Rollentrainings, praktische Übungen, Selbstreflexion, Feedback
Dauer: 2 Tage
Preis: 295 € zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer
Termine: 05.11. und 06.11.2024

Nach oben


Selbstmanagement und Umgang mit Ressourcen

Im pädagogischen Alltag sind Leiter/innen mit unterschiedlichsten Anforderungen meist stark gefordert. Welche möglichen Strategien gibt es, um mit diesen Herausforderungen umzugehen und die vorhandenen Ressourcen effizient zu planen und einzusetzen?

Ziele

Ziel des Seminars ist, Sie in die Lage zu versetzen durch gutes Selbstmanagement und gutes Zeitmanagement den Zeitdruck zu minimieren und mit eigenen Stärken und Kräften gut zu haushalten. Weiterhin ist es Ziel, Ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Sie das Team in die eigene Strategie mit ein beziehen und Aufgaben gut delegieren können.

Sie lernen,

  • ihre knappen Zeitressourcen sinnvoll einzusetzen
  • eigene Stärken besser wahrzunehmen und darauf zu vertrauen
  • für das Team die geeigneten Ziele zu erarbeiten
  • wie „delegieren“ gleichzeitig „motivieren“ im Team bedeutet
  • Delegation mit Hilfe der SMART-Methode
  • durch Selbstreflexion einen individuellen Handlungsplan zu erstellen

Methoden: Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Selbstreflexion, Hand-out
Zielgruppe: Einrichtungsleitungen, Teamleitungen Teilnehmerzahl begrenzt
Dauer: 1Tag
Preis pro Teilnehmer: 155 € zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Termine: auf Anfrage

Nach oben


Professionelle Portfolioarbeit – einfach in den Alltag integriert

Ziele

Portfolio kommt von lat. portare “tragen” und folio “das Blatt”, es handelt sich demnach um eine Sammlung von Blättern, sozusagen von besten Werken. Portfolioarbeit im Kindertagesstättenbereich meint zwar auch eine Sammlung von besten Werken, aber darüberhinaus noch viel mehr. Es ist die Dokumentation der individuellen Lerngschichte, die jedes Kind mit seiner Erzieherin und seinen Eltern im Portfolio erarbeitet. Hier werden einzelne Lernschritte sichtbar, reflektierbar und nachvollziehbar gemacht. Kinder können so besser verstehen, wie sie etwas gelernt haben und so trägt das Portfolio dazu bei, das Lernen zu lernen.

Sie lernen

den Sinn von Portfolioarbeit zu verstehen und ihn den Eltern zu transportieren

  • ein Portfolio sinnvoll anzulegen
  • wie eine sinnvolle Dokumentation aussehen sollte
  • wie Sie die Eltern bestmöglich miteinbeziehen
  • wie Sie das Kind zum Führen des Portfolios anleiten
  • wie Sie selbst und die Kinder Spass an der Portfolioarbeit bekommen
  • wie Sie die Portfolioarbeit in den Kitaalltag sinnvoll integrieren

Inhalte

  • Verknüpfung von Bayerischem Bildungs- und Erziehungsplan und Portfolioarbeit
  • geeigneter Ziele für ein individuelles Portfolio
  • Inhalte des Portfolios
  • Kommunikation des Portfolios an die Eltern
  • kontinuierliche Auswertung des Portfolios und Umsetzung in geeignete Alltagsziele

Methoden: Lehrvortrag, Partnerarbeit, Rollenspiel, Selbstreflexion
Zielgruppe: Alle, die Portfolioarbeit im Kitabereich machen
Dauer: 1 Tag
Termin auf Anfrage als inhouse Seminar

Nach oben


Umgang mit herausforderndem Personal

Manche Mitarbeiter*innen können Führungskräfte fordern und manchmal sogar an ihre Grenzen bringen. Wie begegnen Sie als Leitung oder Stellvertretung diesem herausfordernden Verhalten adäquat und sinnvoll? Ist dieses Verhalten in mangelnder Kompetenz oder mangelnder Motivation begründet? Welche Interessen und Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeiter*in könnten hinter dem Widerstand stecken?
In diesem Seminar lernen Sie Interventionen für beide Fälle kennen und reflektieren diese anhand von Fallbeispielen. Sie lernen ein Persönlichkeitsmodell kennen, um besser einschätzen zu können, was unterschiedliche Mitarbeiter*innen brauchen und Gesprächstechniken, um adäquat damit umgehen zu können. Wir beschäftigen uns mit Führungsinstrumenten und deren Wirkung.
Anhand Ihrer konkreten Fallbeispiele erarbeiten wir die verschiedenen Themen.

Ziele

Umgang mit herausforderndem Verhalten und eine gute Abgrenzung für eigene Gesunderhaltung.

Sie lernen:

  • Professionelle Gesprächstechniken, um mit herausforderndem Verhalten umzugehen
  • Erkennen von unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen im Team, die Widerstand speisen
  • Gute Möglichkeiten der Abgrenzung
  • Umgang mit Ängsten und Widerständen im Team
  • Erstellung einer sinnvollen Gesprächsagenda
  • die Reflexion des eigenen Gesprächsverhaltens

Methoden: Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Rollentrainings, praktische Übungen, Selbstreflexion, Feedback
Zielgruppe: Leitungen und Stellvertretungen in Kindertageseinrichtungen, Horten KoGas usw.
Dauer: 2 Tage

Preis pro Teilnehmer/in: 295€ zzgl. Mehrwertsteuer

Termine: 22./23.04.2024 und 25./26.11.2024

Nach oben


Offenes Arbeiten in Kindertageseinrichtungen – offene Herzen, offene Türen

Offenes Arbeiten heißt nicht nur, „wir machen die Türen auf…“, sondern offenes Arbeiten heißt vor allem offen sein in der Haltung und Einstellung gegenüber Kindern und deren Entfaltung. Es heißt Möglichkeiten schaffen, dass Kinder sich entwickeln können durch Teilhabe und durch das Treffen eigener Entscheidungen. Es heißt, mit den Eltern in einen offenen Kontakt zu kommen, sie willkommen zu heißen und die Arbeit transparent zu gestalten. Auch im Team sollen die Möglichkeiten zu Partizipation geschaffen sein. Augenmerk legen wir daneben auf räumliche Rahmenbedingungen: Wie wird dadurch gutes offenes Arbeiten unterstützt? Teilhabe und das Erkennen der Bedürfnisse von Kindern haben im offenen Denken Priorität. Grundlage dafür ist der BayBEP.

Ziel

Offenes Arbeiten verstehen und leben können.

Sie lernen,

  • wie das Team bei dem Prozess der Umwandlung gut mitgenommen werden kann
  • welche Räume Sie wie gestalten können
  • wie offenes Arbeiten den Bedürfnissen und Interessen von Kindern gerecht wird
  • welche Strukturen Sie im Team schaffen müssen
  • Chancen und Grenzen offener Arbeit

Methoden: Lehrgespräch, Reflexion, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Feedback, Diskussion, Teilnehmerunterlagen
Zielgruppe: Leitungen, Stellvertretungen, Mitarbeiter/Innen in Kitas, Horten, Krippen

Anzahl: 5-12 Teilnehmer

Preis pro Teilnehmer/In: 155 € zzgl. Mehrwertsteuer
Dauer: 1 Tag
Termine: 17.04.2024 oder 24.10.2024

Nach oben


Lösungsorientierte Kommunikation mit Eltern und Team

Kurztraining//2 Module
In zwei aufeinander aufbauenden Modulen (a 3 Stunden) lernen Sie lösungsorientiert mit Eltern und im Team zu kommunizieren.

Ziele

  • Lernen Sie verschiedene Arten von Elterngesprächen sicher und kompetent zu führen. (Grundlage des Seminars ist immer Ihre Praxis.)
  • Einwände und Konflikte mit den Eltern im Alltag passieren.
  • Hier gilt es als Fachkraft eine sichere und kompetente Gesprächsführung zu beherrschen und auf die Widerstände und Ängste der Eltern angemessen reagieren zu können.
  • Verständnis und Empathie sind hier ebenso gefragt, wie Kenntnisse zu Gesprächstechniken und Konfliktmanagement. Aufbauend auf den Erkenntnissen der letzten 3 Seminarstunden und der dazwischen liegenden Praxiserfahrungen in Elterngesprächen, lernt das Team hier den Wissenstransfer im Bezug auf den Umgang mit Kolleginnen.

Sie lernen,

  • professionell Tür- und Angelgespräche zu führen
  • auf Einwände von Eltern sicher und kompetent zu reagieren
  • sich flexibel auf verschiedene Kommunikationsstile einzustellen
  • einfühlsamen und empathischen Umgang mit Ängsten der Eltern
  • den Umgang miteinander zu gestalten und zu reflektieren
  • professionell feedback zu geben
  • besonders in Stresssituationen und in Konflikten mit Ihren Kolleginnen
    lösungsorientiert zu reden
  • eigene Regeln zu entwickeln für den konstruktiven Umgang miteinander

Inhalte

  • Kommunikationsmethoden
  • Merkmale gelingender Kommunikation
  • Training von verschiedenen Gesprächssituationen
  • Reflexion des eigenen Gesprächsverhaltens
  • Teamkultur
  • Kommunikationsmodelle
  • Feedback-Regeln
  • Konfliktmanagement

Methoden: Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Speedtraining, praktische Übungen, Selbstreflexion, Feedback
Dauer: 2 X 3 Stunden
Preis pro Teilnehmer: 155 € zzgl. der gesetzlichen Mwst.

Nach oben

Einführung in den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan

Ziele

Ziel des Seminars ist, einen guten Überblick zu bekommen, was der BEP eigentlich ist und auf welche Fragen er Antworten bietet. Dies ist eine kompakte Einführungsveranstaltung, um danach gut mit dem BEP weiterarbeiten zu können.

Sie lernen,

  • Überblick und Grundlagen des BEP
  • das Kind und seine Bildung
  • welche Kompetenzen gibt es und wie werden diese gefördert
  • Welche Bildungsbereiche gibt es und wie werden diese umgesetzt
  • was bedeutet Co-Konstrution
  • was ist unter Partizipation zu verstehen
  • wie gelingt die praktische Umsetzung des BEP im Alltag

Methoden: Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, praktische Übungen, Selbstreflexion, Feedback, Hand-out
Zielgruppe: pädagogisches Fachpersonal, Quereinsteiger, Wiedereinsteiger. Teilnehmerzahl: 5-15
Dauer: 1 Tage
Preis pro Teilnehmer/in: 155 € zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Termine: 17.06.2024

Nach oben


Stressmanagement

Ziele

Im Arbeitsalltag gibt es viele Stressquellen, die sich oft nicht reduzieren oder beseitigen lassen. Umso wichtiger ist es, dass Sie Strategien entwickeln mit Stress gut umzugehen und zwar kurzfristig und langfristig.

Lernen Sie in diesem Seminar, wie und wo sich Stress bei Ihnen auswirkt. Erstellen Sie hierzu eine persönliche Stressanalyse, so können Sie gezielt dagegen steuern, wenn es zuviel wird.

Sie lernen,

  • Sie erkennen auf der Basis von Stressanalysen Ihr persönliches Stressprofil
  • Sie erlernen eine Methodenauswahl, um in Stresssituationen kurzfristig zu entspannen
  • Sie entwickeln Handlungs- und Bewertungsprogramme, um langfristiger gelassener zu bleiben
  • Sie finden trotz emotionaler Turbulenzen zu innerer Ruhe
  • Sie lernen sich besser abzugrenzen

Inhalte

  • persönliches Stressprofil erstellen und Wege aus dem Stress finden
  • Stressquellen im Team erkennen
  • langfristiger und kurzfristiger Stressabbau
  • Reflexion des eigenen Umgangs mit Stress

Methoden: Lehrgespräch, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Selbstreflexion, Feedback
Dauer: 1 Tag
Termine: wird als inhouse Seminar angeboten

Nach oben


Partizipation in Kindertageseinrichtungen

Partizipation beginnt im Kopf. Partizipation heißt nicht, dass Kinder alles tun können, was sie wollen, sondern in einem gesetzten Rahmen an Entscheidungen teilhaben und mitwirken können. Partizipation heißt, dass es Regeln und Grenzen gibt, aber dass das Kind gefragt wird und in allen es betreffenden Belangen mitbestimmen kann.

Inhalte

  • Was heißt Partizipation?
  • Rechtliche Grundlagen der Partizipation von Kindern
  • Allgemeine Qualitätsstandards für Partizipation
  • Ab wann ist Partizipation möglich?
  • Stufen von Partizipation
  • Partizipation und Alltag
  • Kinderkonferenzen

Sie lernen,

  • Im Team ein gemeinsames Verständnis über „Partizipation“ zu erreichen
  • Partizipation im Alltag zu leben
  • Im Team einen sinnvollen Rahmen zu erarbeiten, in dem
    Partizipation stattfinden kann
  • die rechtlichen Grundlagen für Partizipation kennen

Methoden: Lehrgespräch, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Selbstreflexion, Feedback
Dauer: 1 Tag
Inhouse buchbar

Nach oben


Stellvertretung – Klärung der Rolle

Stellvertretungen stehen oft zwischen Team und Leitung, so ist die Rolle der Stellvertretung manchmal eine unklare Position im Team.

In diesem Seminar klären wir mit Hilfe einer Organisationsanalyse Ihre Rolle. Welche Entscheidungen dürfen Sie wann treffen, welche Unklarheiten müssen beseitigt werden.

Welches Modell von Stellvertretung wird in Ihrer Einrichtung gelebt, welche Aufgaben und welche Entscheidungskompetenzen gehören zu dieser Rolle. Stellvertretungen können so Gestaltungsräume für den Alltag erkennen und Unklarheiten identifizieren und dafür Lösungen erarbeiten.

Inhalte

  • Theorie zu verschiedenen Stellvertretungsmodellen
  • Positionierung der Stellvertretung zwischen Leitung und Team
  • Entscheidungskompetenz und Aufgaben
  • Analyse der eigenen Haltung als Stellvertretung

Sie lernen,

  • eine individuelle Haltung zu Ihrer Position zu finden
  • welche Entscheidungen Sie treffen können und müssen
  • welche Dinge noch unklar sind und mit wem sie geklärt werden müssen

Methoden: Lehrgespräch, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Selbstreflexion, Feedback
Dauer: 1 Tag
Preis pro Teilnehmer/in: 155 € zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer
Termine: 17.10.2024

Nach oben

Impressum | AGB | Datenschutzerklärung