Was ist Coaching?
Coaching ist ein interaktiver, personenzentrierter Beratungs- und Betreuungsansatz, der lösungsorientiert berufliche Themen behandelt. Im Vordergrund steht die Berufsrolle und alle damit zusammenhängenden Fragen und Probleme. Die Ressourcen des Klienten werden im Coaching aktiviert, so dass sie besser für das Arbeitsleben genutzt werden können. Durch Coaching werden direkt individuelle Kompetenzen sichtbar gemacht und gefördert.
Coaching zielt immer auf eine Optimierung von Selbstreflexion und Eigenwahrnehmung ab, um so Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Der Coach unterliegt selbstverständlich der Schweigepflicht.
Welche Themen werden im Coaching behandelt?
Im Coaching werden Themen und Fragestellungen behandelt, wie der Umgang mit Veränderungen, die Vorbereitung auf neue Rollen oder die eigene Rollenklärung. Häufige Themen sind die Reflexion von Führungskompetenzen sowie die Optimierung derselben. Die Reflexion von Konflikten zwischen Mitarbeiter und Führungskraft, aber auch Konflikte, die im Team entstehen, gehören zu den Themen des Coachings.
Weiterhin gehören Motivationsfragen oder der Umgang mit immer komplexeren Strukturen dazu.
Der Klient kann in seiner persönlichen Karriereplanung unterstützt werden und findet Antworten auf seine Wirkung zum Beispiel auch im Kundengespräch oder in Verhandlungssituationen.
Für wen ist Coaching das Richtige?
Hauptsächlich ist Coaching für junge Führungskräfte, aber auch erfahrene Manager das richtige Verfahren. Im Vertrieb wird Coaching aber ebenfalls als hilfreiche Methode zur persönlichen Zielerreichung eingesetzt.
Coaching ist aber auch für all diejenigen das Richtige, die zielbezogen begleitet werden wollen, um ihre Ressourcen zu aktivieren, effektiv einzusetzen und zu nutzen.
Wer pragmatisch und lösungsorientiert sein Arbeitsumfeld verändern möchte, der ist im Coaching richtig.
Je nach aktuellem Ziel und Anlass des Coachings können unterschiedliche Settings entstehen.
In der Regel finden die Coachingeinheiten in meinen Büroräumen statt. Es gibt aber auch durchaus Ortstermine, zum Beispiel Führungssituationen, etwa bei einem Teammeeting, oder eine Leistungsbeurteilung eines Mitarbeiters, sowie ein Meeting auf Kollegenebene. Die genannten Situationen werden im Anschluss mit der Feedback-Methode reflektiert. So erhält der Klient ein alternatives, neues Handlungsspektrum für künftige Situationen.